Jan Korte, MdB (DIE LINKE) (www.jan-korte.de)

"Der Spion in der Hosentasche: Weiterhin viel Überwachung von Mobiltelefonen durch Bundesbehörden"

04.08.2017

Berichte über die zunehmende Überwachung und Analyse digitaler Verkehre untergraben das Vertrauen in die Freiheit des Internet und der Telekommunikation. Seit einigen Jahren fragen deshalb Jan Korte und Andrej Hunko halbjährlich ab, wie sich der Einsatz einiger zentraler digitaler Überwachungsmethoden bei den deutschen Sicherheitsbehörden entwickelt. Wie sonst auch wurden in der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Einsätze von so genannten stillen SMS, WLAN-Catchern, IMSI-Catchern, Funkzellenabfragen sowie Software zur Bildersuche im ersten Halbjahr 2017“ (Drucksache 18/13036) weite Teile der Antwort als "VS-vertraulich" bzw. als "VS-geheim" eingestuft. Um das gestörte Vertrauen in das Fernmeldegeheimnis wieder herzustellen fordert DIE LINKE die regelmäßige Veröffentlichung entsprechender Informationen.

Die aktuelle Antwort zeigt, dass das was technisch möglich ist, auch ausufernd von den Sicherheitsbehörden eingesetzt wird. Die als ‚Geheim‘ eingestuften Antworten belegen jedoch erneut, dass die digitale Spitzelei kaum kontrollierbar ist. Es steht zu befürchten, dass sich die Zahlen für das laufende Halbjahr aufgrund der diversen kürzlich beschlossenen Überwachungsgesetze weiter erhöhen werden. Schon jetzt zeichnet sich eine drastische Zunahme von automatisierten Bildabgleichen ab, die nach der kürzlich erfolgten Befugnis zum Aufbau unkontrollierbarer Bilddatenbanken bei den Geheimdiensten ins bodenlose wachsen könnte. Dass sich das Bundesinnenministerium sich wie so oft in Aussageverweigerung übt ist höchst problematisch. Weder macht es Angaben über die Gründe der drastischen Zunahme von Funkzellenauswertungen, noch teilt es die entsprechenden Zahlen für den Einsatz von Staatstrojanern mit. Dass jegliche Information über missglückte oder bemerkte staatliche Versuche sich Zugriff auf die täglich millionenfach genutzten Messengerdienste wie WhatsApp, Telegram oder Signal zu verschaffen, verweigert wird, ist skandalös. Wenn selbst die reine Zahl zum Staatsgeheimnis erklärt wird, wird jegliche Kontrolle zur Farce. Parlament und Öffentlichkeit werden so über das Ausmaß der Überwachung im Unklaren gelassen, Betroffene können nicht klagen, da sie von der elektronischen Spitzelei nichts erfahren. Dies ist nicht hinnehmbar. Als erster Schritt muss deshalb sofort eine Benachrichtigungspflicht der Ausgeforschten eingeführt werden. Und das Bundesinnenministerium muss verpflichtet werden die Zahlen aller Sicherheitsbehörden öffentlich zu machen.

Die nächste Bundesregierung muss eine Kehrtwende in der Innen- und Sicherheitspolitik einleiten. Statt immer neuer Überwachungsgesetze brauchen wir endlich eine grundrechtskonforme Sicherheitspolitik, die sich der Stärkung der Freiheits- und Bürgerrechte verpflichtet fühlt.

Über die Antwort berichteten netzpolitik.org und heise online:

"Der Spion in der Hosentasche: Weiterhin viel Überwachung von Mobiltelefonen durch Bundesbehörden" (netzpolitik.org vom 3.8.2017)

"Bundesbehörden setzten digitale Ermittlungsinstrumente intensiver ein" (heise.de vom 3.8.2017)

Unsere Krankenhäuser dürfen nicht sterben!

Das Klinikum Bernburg wird nach Plänen des Betreiberkonzerns AMEOS im Mai die Stationen für Chirurgie und Innere Medizin schließen. Seit kurzem ist bereits die Notaufnahme für allgemeine Fälle geschlossen, Notfallpatientinnen und -patienten werden nach Schönebeck oder Aschersleben verwiesen. Wir wehren uns gegen die Einsparungen auf Kosten unserer Gesundheit ...
Lesenswert
  • 01.08.2022, Wahlkreis

    Neue Wahlkreiszeitung "Korte konkret" erschienen

    Ab sofort ist die neue Wahlkreiszeitung „Korte konkret“ erhältlich. Wieder vier Seiten voll mit Infos zur Arbeit von Jan Korte im Wahlkreis und im Bundestag. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe stehen diesmal die massiv steigenden Lebenshaltungskosten und die Forderung der LINKEN nach einer umfangreichen und wirksamen Entlastung, insbesondere für Senioren und Familien mit kleinen und mittleren Einkommen.
Presseecho
  • 29.09.2022, Presseecho

    Kleine und unabhängige Verlage in Gefahr – Förderung ist jetzt bitter nötig!

    Kleine Verlage haben keine Verhandlungsmacht. Sie können nicht direkt mit Vertrieb, Barsortiment und Handel verhandeln. Amazon diktiert weitgehend das Geschehen und das hat aktuell katastrophale Auswirkungen für die Buchbranche: Denn die während der Coronakrise an Amazon gelieferten Bücher gehen jetzt palettenweise als Remittenden an die kleinen Verlage zurück ...
Vernetzt
Zum Seitenanfang springen, Zur Navigation springen, Zum Inhalt springen.