Jan Korte, MdB (DIE LINKE) (www.jan-korte.de)

„Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ als Opfer des Nationalsozialismus anerkennen

13.06.2019

Heute vor 81 Jahren begann die zweite Verhaftungswelle der Aktion „Arbeitsscheu Reich“, die vom 13. bis 18. Juni 1938 dauerte und in deren Verlauf von den Nazis mehr als 9000 Männer in Konzentrationslager verschleppt wurden, unter ihnen eine Gruppe von rund 2300 Juden. Die ursprünglich angedachte „Zielgruppe“ der sogenannten Asozialen, zu denen die Faschisten „Bettler, Landstreicher und Alkoholiker“, aber auch „Zigeuner und wandernde Handwerker“ zählten, war auf persönliche Anordnung Hitlers erweitert und antisemitisch ausgerichtet worden. Die „Juni-Aktion“ war dadurch die erste von der Sicherheitspolizei in Eigenregie durchgeführte Aktion, bei der eine große Zahl von deutschen Juden in Konzentrationslager verschleppt wurde: 1256 jüdische Männer kamen ins KZ Buchenwald, 211 ins KZ Dachau und 824 ins KZ Sachsenhausen, wo sie brutalen Schikanen ausgesetzt waren.

Spätestens mit dieser Verhaftungswelle hatte sich der Schwerpunkt der sicherheitspolizeilichen Tätigkeit von der Bekämpfung politischer Gegner auf die Aussonderung von „Asozialen“ verlagert. Die Inhaftierung der „Arbeitsscheuen“ sollte auf andere „Arbeitsbummelanten“ abschreckend wirken. Außerdem benötigte die SS dringend für ihre Baustoffproduktion in und bei den Konzentrationslagern größere Häftlingskontingente.

Zwischen 1933 und 1945 wurden mehrere zehntausend Menschen, die von der Kriminalpolizei, der Gestapo, Wohlfahrtsbehörden oder Gerichten zu „Asozialen“ und /oder „Berufsverbrechern“ erklärt worden waren, in die nationalsozialistischen Konzentrationslager eingewiesen. Die von den Nazis als „Asoziale“ diskriminierten Menschen wurden als „Ballastexistenzen“ bezeichnet und sollten aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Keine dieser Verfolgtengruppen hat bis heute den Status als NS-Verfolgte im juristischen Sinne erhalten. Wie viele von ihnen die Konzentrationslager überlebten, ist bislang nicht bekannt.

Spätestens im nächsten Jahr, zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ-Auschwitz, wäre es an der Zeit im Deutschen Bundestag klarzustellen, dass kein Mensch mit Recht in ein NS-Konzentrationslager verschleppt, dort legitim gequält oder gar ermordet wurde. Die LINKE wird jedenfalls konstruktiv an einer entsprechenden interfraktionellen Initiative zur Anerkennung der ehemaligen KZ-Häftlinge mit den schwarzen und grünen Winkeln als Opfer des Nationalsozialismus mitarbeiten.

Unsere Krankenhäuser dürfen nicht sterben!

Das Klinikum Bernburg wird nach Plänen des Betreiberkonzerns AMEOS im Mai die Stationen für Chirurgie und Innere Medizin schließen. Seit kurzem ist bereits die Notaufnahme für allgemeine Fälle geschlossen, Notfallpatientinnen und -patienten werden nach Schönebeck oder Aschersleben verwiesen. Wir wehren uns gegen die Einsparungen auf Kosten unserer Gesundheit ...
Lesenswert
  • 01.08.2022, Wahlkreis

    Neue Wahlkreiszeitung "Korte konkret" erschienen

    Ab sofort ist die neue Wahlkreiszeitung „Korte konkret“ erhältlich. Wieder vier Seiten voll mit Infos zur Arbeit von Jan Korte im Wahlkreis und im Bundestag. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe stehen diesmal die massiv steigenden Lebenshaltungskosten und die Forderung der LINKEN nach einer umfangreichen und wirksamen Entlastung, insbesondere für Senioren und Familien mit kleinen und mittleren Einkommen.
Presseecho
  • 29.09.2022, Presseecho

    Kleine und unabhängige Verlage in Gefahr – Förderung ist jetzt bitter nötig!

    Kleine Verlage haben keine Verhandlungsmacht. Sie können nicht direkt mit Vertrieb, Barsortiment und Handel verhandeln. Amazon diktiert weitgehend das Geschehen und das hat aktuell katastrophale Auswirkungen für die Buchbranche: Denn die während der Coronakrise an Amazon gelieferten Bücher gehen jetzt palettenweise als Remittenden an die kleinen Verlage zurück ...
Vernetzt
Zum Seitenanfang springen, Zur Navigation springen, Zum Inhalt springen.