-
09.11.2023
Das ist kein 9. November wie jeder andere. Kein 9. November, an dem man kurz die Novemberrevolution von 1918/1919 erwähnt, danach an den Fall der Mauer 1989 erinnert, um sich dann einem der düstersten Momente der deutschen Geschichte zuzuwenden: der Reichspogromnacht im Jahr 1938, vor 85 Jahren. Man ...
-
01.09.2020
Anlässlich des 81. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen am 1.9.1939 ist in neues deutschland eine gekürzte und bearbeitete Fassung des RLS-Standpunktepapiers "Umkämpftes Gebiet. 75 Jahre erinnerungspolitische Auseinandersetzung" von Jan Korte erschienen.
-
17.08.2020
Seit vielen Jahren gehören die Linksfraktionen des Magdeburger Landtages und des Bundestages mit ihren regionalen Abgeordneten Monika Hohmann (MdL) und Jan Korte (MdB) zu den Unterstützern des Ehrenamtes und des Vereinslebens in der Harzregion.
Aus Anlass ihrer jüngsten Harzer Wahlkreistour trafen sich beide Linkspolitiker zu zwei Scheckübergaben.
-
07.08.2020
Die deutsche Besatzungsherrschaft zwischen 1939 und 1945 und der NS-Vernichtungskrieg in Ost- und Südosturopa bilden auch 75 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus eine Leerstelle in der deutschen Erinnerungspolitik. Und dies, obwohl die Koalition "das Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges im Osten" explizit stärken wollte. In ihrer Antwort auf eine entsprechende Kleine Anfrage der LINKEN spielt sie nun einmal mehr lieber Verantwortungs-Ping-Pong, als konkret etwas zu tun..
-
15.07.2019
Ein aktueller Artikel von Jan Korte und Ulla Jelpke zum Thema "Gedenkort für die Opfer des NS-Vernichtungskrieges in Osteuropa".
-
01.02.2019
Kurz nach der Holocaust-Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 31.1.2019 wurde auf Antrag der Linksfraktion über einen zentralen Gedenkort für die Opfer des NS-Vernichtungskrieges in Osteuropa beraten. Über die leider wenig konstruktive Debatte berichteten mehrere Medien, darunter u.a. die ‚taz‘ und ‚neues deutschland‘.
-
27.01.2019
Anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2019 macht sich Jan Korte Gedanken darüber, wie in Zukunft eine lebendige Gedenkkultur und das Erinnern an NS-Verbrechen und die Schoah ohne noch lebende Zeitzeugen aussehen könnte.